Nach Schlagwörtern suchen:
Die neuesten 50 Artikel:
- Rückblick: GeschGehG 2022
- IFG und GeschGehG, oder: Wessen Geheimnis ist es denn eigentlich?
- Hello HinweisgeberschutzG, bye, bye NDA
- Die §§ 16, 19 GeschGehG in der Praxis
- LAG Sachsen: Durchsetzung einer Clean Desk Policy
- ArbG Aachen: Reverse Engineering und das Ende des GeschGehG
- Schadensersatz in Millionenhöhe wegen Verletzung eines NDA
- Nachweis angemessener Schutzmaßnahmen im Verfahren
- Reverse Engineering und Beweislast im GeschGehG-Prozess
- OLG Schleswig: Neues zu angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen
- Risiken für Geschäftsgeheimnisse in internationalen Beweisaufnahmen
- ArbG Hamburg: Cocktailrezept kein Geschäftsgeheimnis
- BGH: Erste Entscheidung zu der Geheimhaltungsanordnung nach §§ 16, 19 GeschGehG
- OLG Düsseldorf: Gespaltener Geheimnisbegriff?
- Zu guter Letzt: Angemessene Schutzmaßnahmen und zeitliche Geltung
- Verstößt eine unberechtigte Abmahnung wegen (vermeintlichem) GeschGehG-Verstoß gegen § 823 BGB?
- GRUR-Vortrag zum GeschGehG
- Zuständigkeit in GeschGehG-Sachen in NRW
- Ist das Verhalten von Julian Reichelt ein Geschäftsgeheimnis des Axel-Springer-Verlages?
- OGH Wien: Konkludente Verschwiegenheitspflicht bei Übertragung von Geheimnissen
- E-Mailversand von Geschäftsgeheimnissen nur bei Verschlüsselung!?
- Rechtsprechung zu angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen
- Gefahr eines GeschGehG-Verstoßes nach Mitarbeiterwechsel – Ausweg „Clean Team“?
- Beweisführung im GeschGehG-Prozess
- Update: Seminar zum Know-how-Schutz am 10.12.2021
- Beweisbeschaffung durch Zugriff auf das E-Mail-Postfach von Arbeitnehmern
- Geschäftsgeheimnis trotz YouTube-Video?
- OLG Düsseldorf präzisiert „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“
- Vorsicht: Umfassende Verschwiegenheitsklausel im Arbeitsvertrag erschwert Durchsetzung von GeschGehG-Ansprüchen
- Besserer Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Zivilverfahren